Vergütung von Arbeitnehmererfindungen in der Praxis
ArbRAktuell 2016, 565-590

einer angemessenen Vergütung des Erfinders, erfordert die Einführung eines standardisierten Vergütungssystems, das betriebsinterne Streitigkeiten vermeidet und die Innovationstätigkeit der Mitarbeiter fördert.
Im Beitrag werden zunächst die Vor- und Nachteile der in der Praxis verbreiteten Vergütungssysteme dargelegt. Anschließend wird das für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignete Vergütungsmodell erläutert.

Autor: | Dr. Andreas Witt, LL.M. |
Standort: | Freiburg |
Telefon: | 0761 590 004-0 |
Email: | witt@gkd-partner.de |
Weiterführende Infomationen zum Arbeitnehmererfindungsgesetz:
- Gesetzestext: PDF Arbeitnehmererfindungsgesetz
- Vergütungsrichtlinien: Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen
- Veranstaltung: Die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen in der Praxis
Weiterführende Infomationen zum Arbeitnehmererfindungsgesetz:
- Gesetzestext: PDF Arbeitnehmererfindungsgesetz
- Vergütungsrichtlinien: Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen
- Veranstaltung: Die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen in der Praxis