Was für Mitarbeiter im eigenen Unternehmen jahrzehntelang gang und gäbe war, galt seit November 2015 plötzlich nicht mehr: Gesellschafter-Geschäftsführer und Arbeitnehmergesellschafter, die eigenverantwortlich ihre soziale Absicherung regelten, sei es durch Lebensversicherungen, private Krankenversicherung oder Vermögensrücklagen, wurden durch die November-Urteile des Bundessozialgerichts in die gesetzliche Rentenversicherung gezwungen. Die daraufhin einsetzende Welle von Beitragsnachforderungen der Deutsche Rentenversicherung Bund hat viele Familienunternehmen schmerzhaft getroffen. Die von den GmbHs eingeforderten Nachzahlungen sollen mittlerweile die Milliardenschwelle überschritten haben. Nachdem sich seither viele Familienunternehmen und ihre Steuerberater auf die neue rechtliche Situation eingestellt haben, droht erneut Ungemach. Das Bundessozialgericht meldet sich zurück und zieht die Beitragsschlinge für Gesellschafter- Geschäftsführer noch enger.Weiterlesen
Veranstaltungsdetails
Das Seminar bietet einen Überblick über den Zweck, die Kompetenzen und die Besetzung eines Beirats. Auch die verschiedenen Arten eines Beirats werden dargestellt und besprochen. Das Seminar bietet Mitgliedern der Unternehmerfamilie sowie den Gesellschaftern und Gesellschafter-Geschäftsführern somit eine wichtige Orientierung, ob die Einrichtung eines Beirats im eigenen Unternehmen sinnvoll ist. Hierbei wird nicht nur der rechtliche Rahmen abgesteckt, sondern es wird auch auf die wirtschaftlichen und persönlichen Parameter eingegangen, die bei dieser Entscheidung von Bedeutung sind.Weiterlesen
Unser Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Gesellschaftsrecht Dr. Nicolas Doubleday widmet sich in diesem ersten Teil einer kleinen Serie den strafrechtlichen (und damit im Ergebnis auch zivilrechtlichen, doch dazu ein andermal) Risiken, denen sich Organe von Kapitalgesellschaften im Rahmen ihrer Tätigkeit ausgesetzt sehen.
Der Beitrag soll eine Entscheidungshilfe für diejenigen sein, die sich im Rahmen einer Existenzgründung oder bei einer Neustrukturierung ihres Unternehmens vor die Frage gestellt sehen, entweder ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft zu bleiben oder die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft zu wählen.Weiterlesen
Kategorien
Aktuelle Beiträge
-
Die Haftung von GmbH-Geschäftsführer*innen April 23,2025