Folge 2 – Die Einigung auf den Kaufpreis und dessen Finanzierung
Ging es in der ersten Folge dieser Beitragsreihe darum, wie potentieller Verkäufer und Kaufinteressent einander finden, dreht sich die heutige Folge um die Frage, wie die Parteien eine der wichtigsten Hürden des ganzen Transaktionsprozesses nehmen können, nämlich die Einigung auf einen von allen Seiten akzeptierten Kaufpreis. Außerdem wird noch kurz auf die mögliche Finanzierung des Kaufpreises eingegangen.Weiterlesen
Nahezu jeder Arbeitsplatz ist heute mit modernen EDV-Anlagen und Internet ausgestattet. Alle Ihre Mitarbeiter sind mit Daten und Photos im Netz präsent. Sie beteiligen sich in sozialen Netzwerken etc. Dies wirft in der arbeitsrechtlichen Praxis bei der Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen zahlreiche Fragen auf. Aus der seit dem 25.05.2018 verbindlichen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) resultieren – teilweise neue – datenschutzrechtliche Herausforderungen für Arbeitgeber.
Seminarziel:
Die Teilnehmer erfahren, wer Adressat datenschutzrechtlicher Verpflichtungen ist, und wer welche Daten erheben darf. Dabei werden die Rechte der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und des Betriebsrates erläutert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf datenschutzrechtliche relevante Sachverhalte im Arbeitsverhältnis vermittelt und dem Teilnehmer aufgezeigt, wie die Arbeitgeberpflichten im Arbeitsverhältnis umgesetzt werden können.
Zielgruppe:
Inhaber, Geschäftsführer, Führungs-Fachkräfte, Personalleiter, Datenschutzbeauftragte, Betriebsrat
Weiterführende Informationen zur Anmeldung:
24. Januar 2020, 9:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 18, 79100 Freiburg
Anmelde-Informationen:
Anmeldung: Online-Formular wvib
Ausführliches Seminarprogramm:
Datenschutz für Personaler
Kategorien
Aktuelle Beiträge
-
Die Haftung von GmbH-Geschäftsführer*innen April 23,2025